Hintergründe
Instandhaltung schafft und erhält Werte. Diese Tatsache und das Instandhaltung bis zu 40% der Unternehmenskosten beeinflusst ist mittlerweile auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bewusst geworden. Doch wie lassen sich diese Potenziale erkennen und nutzen? Wie geht man vor, wenn die Instandhaltung im eigenen Betrieb optimiert werden soll?
Zu Beginn eines solchen Projektes muss zwingend der Status der Instandhaltung erhoben werden. Erst wenn die wirklichen Stärken und Schwächen bekannt sind, finden sich die richtigen Ansatzpunkte für Verbesserungen. Als praxisbewährtes Tool hierfür nutzt das IFINKOR den Instandhaltungs-Check der Effizienz-Agentur NRW.
Kurzbeschreibung
Der Instandhaltungs-Check (IH-Check) ist eine Sammlung von Methoden und Tools zur Erfassung des Status Quo der Instandhaltung als Basis für Optimierungsmaßnahmen. Im Rahmen des IH-Checks werden Stärken-Schwächen, Prozesse, Motivations- und Qualifizierungsbedarfe sowie Kennzahlen der Instandhaltung analysiert und bewertet. Der IH-Check ist eine Sammlung von Tools "vom Praktiker für den Praktiker" und hat sich vielfach bewährt.
Arbeitspakete
An bis zu drei Tagen werden Stärken und Schwächen in den Bereichen Management, Organisation, Dokumentation, Controlling und Zusammenarbeit systematisch ermittelt. Motivations- und Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter werden ebenso analysiert und bewertet wie Kennzahlen und Dokumente der Instandhaltung.
Arbeitspaket | Tätigkeiten |
Vorgespräch |
|
Interview Führungskräfte |
|
Betriebsrundgang |
|
Interview Personal |
|
Workshop Kennzahlen |
|
Abschlussgespräch |
|
Ergebnis
Ergebnis des IH-Checks ist der Status der Instandhaltung und eine detaillierte Road-Map für die Umsetzung von Verbesserungen. Der IH-Check wird vom IFINKOR in enger Zusammenarbeit mit dem Instandhaltungspersonal im beteiligten Unternehmen durchgeführt. Erste Ergebnisse zeichnen sich bereits nach zwei bis drei Tagen ab. Aufgrund der schnell erzielbaren Ergebnisse eignet er sich vor allem für den Mittelstand.
Ein "Benchmarking" bzw. der Vergleich der eigenen Stärken und Schwächen mit denen anderer Unternehmen ist ebenfalls Ergebnis des Instandhaltungschecks.
Entwickelt wurde der Instandhaltungs-Check im Auftrag und mit fachlicher Begleitung der Effizienz-Agentur NRW (EFA), Duisburg, durch das Iserlohner Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik (IFINKOR) und der innowise GmbH aus Duisburg. Die Idee lieferten die Mitglieder des "Märkischen Netzwerk Instandhaltung" aus Iserlohn, einer unternehmensübergreifenden Plattform zum Austausch von Expertenwissen mit dem Ziel einer verbesserten Instandhaltung.
Der Instandhaltungs-Check (Excel-Tools + Leitfaden zur Durchführung) steht allen Interessierten auf der Homepage der Effizienz-Agentur als Download zur Verfügung.
Ein Beispiel für den Ablauf und die Ergebnisse des Instandhaltungs-Checks (Eibach GmbH, Finnentrop) finden Sie hier.