Institut für Instandhaltung und
Korrosionsschutztechnik gGmbH

Institut an der FH Südwestfalen

2.2

Hochdruckautoklaven mit Sichtscheiben zum Studium des Phasenverhaltens von Mehrkomponentensystemen

Beispiel

Hydrat-Bildung in Pipelines im System H2S / H2O / TEG ​

Strömungsinduzierte Lokalkorrosion vom Typ der Erosionskorrosion wird durch turbulente und gestörte Strömung erzeugt, unabhängig von Feststoffanteilen im Medium. Versuche unter definierter, unmittelbar mit dem Betriebsfall korrelierender Wandschubspannung ermöglicht die hochdruckfeste Jet-Impingement-Apparatur, bei der ein Flüssigkeitsstrahl mit definierter Geschwindigkeit senkrecht auf die Testoberfläche trifft und dort bei bekannten geometrischen Randbedingungen Orte berechenbarer Wandschubspannung erzeugt. Die bei gegebener Wandschubspannung auf der Oberfläche erzeugte Korrosionsintensität kann in Echtzeit durch elektrochemische Sensoren gemessen werden (z. B. LPR, ECR + CoulCount-Diagnose). Die Jet-Zelle ist hochdruckfest.


Jet-Zellenanlage für Strömungsversuche bei definierter Wandschubspannung mit elektrochemischer Echtzeitkontrolle der Korrosionsintensität
(Beispiel: CO2-Korrosion)

Ermittlung kritischer Strömungsintensitäten zur Auslösung von Erosionskorrosion

Kombination Getauchter Jet mit Wasserstoff-Permeation

Beispiel: Strömungsstabilität von Schutzschichten in Sauergas- oder Süßgassystemen

Stahlblech mit Korrosionsprodukt-Deckschicht (z. B. Eisensulfid) wird mit dem getauchten Jet angeströmt. Werden kritische Wandschubspannungen erreicht, wird die Schutzschicht erosiv zerstört und durch einsetzende Säurekorrosion wird Wasserstoff-Permeation am Messumformer messbar. Die Jet-Zelle ist hochdruckfest.

 

Wir benutzen systembedingte Session-Cookies, um die Funktion dieser Seite zu gewährleisten und die Benutzung zu vereinfachen. Weitere Informationen
Alle akzeptieren
Nur technisch notwendige Cookies