1.2
Langsamzugversuch unter Wasserstoffatmosphäre
Die H-beladenen Rundzugproben werden unter Wasserstoffdruck dem sogenannten langsamen Zugversuch bei konstanten, auf die Messlänge bezogenen Dehngeschwindigkeiten von 10-6 bis 10-4 s-1 unterzogen. Die abgesenkte Dehnrate verstärkt den Wasserstoff-Effekt. Das Ergebnis wird mit dem mechanisch-technologischen Verhalten unbeladener Proben an Luft verglichen und in Form von Wasserstoffversprödungsindices quantifiziert. Die Atmosphären beim Zugversuch können aus Wasserstoff oder Gemischen mit O2, N2, CO, CO2, NH3, H2S bestehen und Drucke bis 250 bar und Temperaturen bis 200 °C beinhalten. Das IFINKOR verfügt über verschiedene Zugautoklaven und moderne Prüfapparaturen mit Zugkräften bis 100 kN, welche auch für Zugschwellversuche genutzt werden können.
Drucke | bis 250 bar |
Temperaturen | bis 200 °C |
Dehnrate | ≥ 10-6 s-1 |
Gase | H2, O2, CO, CO2, CH4, NH3, H2S, Gemische |